Ein Berufsbild im Wandel
Bereits seit 1948 existiert das Berufsbild der Familienpflegerin/ des Familienpflegers. Im Rahmen der gesellschaftlichen Veränderungen aber haben sich im Laufe der Jahre auch die Aufgabenbereiche und Einsatzfelder der Familienpflege verändert. Mit der Zielsetzung, die Lebenssituation von Kindern und Familien zu verbessern, hat die Familienpflege als ambulante Hilfsmaßnahme, die Unterstützung bei der Bewältigung familiärer Notsituationen anbietet, zunehmend an Wichtigkeit gewonnen. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich in Wohnstätten und Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche und in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Die Familienpflege ist also eingebettet in ein breites Spektrum von ambulanten – und sozialen Diensten.
Das Fachseminar Familienpflege bietet eine dreijährige staatlich anerkannte Ausbildung an.
Die nächsten Ausbildungsgänge starten
am 01.04. und 01.09.2022
Informationen zur Bewerbung unter
0234 50758-836
Es berät Sie Birgit Flores
b.flores@bobeq.de
Erstauszubildende und Berufsrückkehrer*innen
Die Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk Ruhr-Mitte bildet seit 1994 in ihrem staatlich anerkannten Fachseminar zukünftige Familienpfleger/ Familienpflegerinnen nach der derzeitigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Landes NRW aus.
Die Ausbildung dauert 24 Monate plus ein Berufsanerkennungsjahr.
Sie umfasst 1800 Stunden Theorie in den Bereichen:
und 1200 Stunden Fachpraxis in ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen der Familien- Behinderten, Kinder- und Jugendhilfe.